Die Seniorinnen und Senioren des beschaulichen Dorfes auf der südlichen Sonnenterrasse am Ricken sind stolz auf "ihr" kleines Dorf, welches soviel Lebensqualität zu bieten hat.
Zum ersten Mal wurde Rieden in einer Urkunde 1045 (Kopie) als «Rieta» erwähnt. Das vermutlich spät besiedelte Gebiet unterstand vom Hochmittelalter bis 1798 der Grundherrschaft des «Damenstifts Schänis». 1284 und 1304 sind die Einwohner von Rieden als «Eigenleute» des Stifts bezeichnet. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei dessen «Kastvögten», 1438 bis 1798 bei Schwyz und Glarus als Inhabern der Landvogtei Gaster. Eine dörfliche Genossenschaft Rieden tritt 1469 anlässlich der Ausscheidung von Nutzungsrechten am Wilderauwald mit Kaltbrunn in Erscheinung.
Kirchlich gehörte Rieden bis 1762 zur Pfarrei Benken. Die 1707 erbaute Kapelle St. Magnus wurde 1769/70 durch die am selben Standort errichtete Pfarrkirche ersetzt. 1914 fand die Weihe der heutigen, neubarocken Kirche statt. Während der Helvetik (1798 bis 1803) war Rieden eine Munizipalgemeinde des Kantons Linth. 1803 wurde Rieden mit Kaltbrunn vereint, aber 1825 wieder getrennt und zu einer selbständigen politischen Gemeinde erhoben.
1839 bis 1841 erfolgte der Bau der Strasse von Gommiswald nach Rieden, nachdem bislang Saumwege die einzigen Verbindungen dargestellt hatten. Stickerei in Heimarbeit bot ab dem späteren 19. Jahrhundert Verdienst. 1910 standen in Rieden etwa 40 Stickmaschinen. Nennenswerte Industrie siedelte sich im abseits gelegenen Dorf nicht an. Nach bescheidenen Anfängen um die Jahrhundertwende gehörte die Gemeinde ab den 1960er Jahren zum Naherholungsgebiet der regionalen Zentren; das Baugewerbe profitierte vom Ferienhausbau. 2000 waren 70 Prozent der in Rieden wohnhaften Erwerbstätigen Pendler, vor allem in den Raum Uznach-Rapperswil-Jona. 2005 stellte der erste Wirtschaftssektor, vorwiegend mit Viehzucht, noch 36 Prozent der Arbeitsplätze im Ort. Das 1983 erstellte Mehrzweckgebäude ist zum Mittelpunkt des kulturellen Dorflebens geworden.
2013 fusionierte Rieden, die bis dahin eine politische Gemeinde war, mit Ernetschwil zur Gemeinde Gommiswald.
(Quelle. Wikipedia)
Die vergangene Lebenszeit hat Tag für Tag an uns allen gefeilt, gehobelt, gebogen und auch anderweitig vielfach geformt. Wir hoffen, dass dies zu unserem Besseren war.
Wir sind ausserdem bemüht unsere Arbeit aktiv voranzutreiben und Sie kontinuierlich über letzte Entwicklungen zu informieren.
Es gibt auch eine Galerie mit tollen Bildern, damit Sie sich einen besseren Eindruck von uns verschaffen können.
Machen Sie mit und unterstützen Sie uns!